Konfliktmanagement • Wirtschaftsmediation • Kosten versus Investition für die Konfliktlösung
Wir unterstützen Unternehmen: Konfliktmanagement. Konfliktauflösung. Kosten. Investition. Wertschöpfung.
Faktoren, die die Kosten einer Konfliktauflösung beeinflussen
Die Höhe der Kosten für die Beilegung eines Konflikts hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem:
- Anzahl der beteiligten Parteien: Je mehr Akteure involviert sind, desto komplexer und zeitaufwändiger wird die Lösung.
- Eskalationsstufe des Konflikts: Ein bereits stark eskalierter Konflikt erfordert oft intensivere und langwierigere Lösungen.
- Anzahl und Komplexität der zu bearbeitenden Themen: Mehrere Themen oder tiefere, verstrickte Problemfelder verlängern den Konfliktlösungsprozess.
- Dauer des Konflikts: Lang anhaltende Konflikte führen oft zu verhärteten Fronten, was zu längeren und intensiveren Lösungsgesprächen führen kann.
- Außenwirkung des Konflikts: Ein Konflikt mit hoher Außenwirkung oder ein öffentlich ausgetragener Streit benötigt häufig mehr Zeit für die Lösungsgespräche.
- Beteiligte Persönlichkeiten und deren Kommunikationsstile: Wie gut gelingt es den Beteiligten, ihre eigenen Interessen klar zu erkennen und zu formulieren? Und wie gut fällt es ihnen, wirklich zuzuhören? Gerade zu Beginn einer Mediation stellen diese Schritte eine große Herausforderung dar.
Was wir Ihnen bereits heute sagen können, ohne den konkreten Fall zu kennen, ist: Die Mediation wird mit Sicherheit wesentlich günstiger sein, als den Konflikt weiterlaufen zu lassen oder den Weg über Anwälte und Gerichte zu gehen.
Ein Blick in die Konfliktkostenstudie von KPMG könnte Ihnen helfen, dies noch besser nachzuvollziehen.
Konfliktkostenstudie KPMG
Die 2012 durchgeführte Konfliktkostenstudie von KPMG in Zusammenarbeit mit der Unternehmerschaft Düsseldorf liefert einen aufschlussreichen Vergleich zwischen den Kosten von ‚Konflikten ignorieren‘ und ‚Konflikte aktiv lösen‘, sowohl in großen Konzernen als auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen
Indem Sie sich für eine Mediation entscheiden, wählen Sie nicht nur die kostengünstigere, sondern auch die langfristig ressourcenschonendere Lösung.
Sie sparen nicht nur Geld, sondern vermeiden auch die emotionalen und zeitlichen Belastungen eines anhaltenden Konflikts. Ein ungelöster Konflikt wächst oft weiter und hinterlässt tiefe Spuren – sowohl in den Beziehungen als auch in den Ressourcen. Mit der Entscheidung für eine Mediation wählen Sie eine Lösung, die auch in Zukunft eine Zusammenarbeit ermöglicht.
Abschließend ein Gedanke von Ed Watzke zum Thema „Friedenskosten“:
„Fragen Sie mich nicht warum – wir Menschen sind erstaunlicherweise sehr rasch bereit, in den Krieg sehr viel zu investieren an Geld, Zeit, Energie… aber zumeist gehen wir erst mal davon aus, der Friede darf gar nichts kosten.“