Klausurtagung BR / PR / MAV • Vom gewählten Gremium zum erfolgreichen Team
Moderation gesucht - Wir übernehmen die Konzeption, Strukturierung und Moderation Ihrer Klausurtagung. Für Betriebsrat, Personalrat, Mitarbeitervertretung. Teambildung.
Erfolgreiche Interessenvertretung beruht auf der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit unterschiedlicher Charaktere. Es gilt, sich als Team optimal aufzustellen, sich über die Ziele und Vorgehensweisen abzustimmen, die neuen Mitglieder zu integrieren und die Unterschiedlichkeit im Gremium zum Vorteil der Belegschaft zu nutzen. Einfach gesagt.
Allein, viele Betriebsräte, Personalräte und MAV werden nach der Wahl vom Arbeitspensum überrollt und die wichtige Phase der Konsolidierung der gewählten Interessenvertretung verstreicht allzu schnell. Hatte man anfänglich noch den starken Willen zu gestalten, so ist man schneller als gedacht nur noch fähig zu reagieren.
Moderierte Klausurtagung • Betriebsrat • Personalrat • MAV
Als neutrale Moderatoren helfen wir ihnen, dass sie in kurzer Zeit den Rahmen ihrer zukünftigen Zusammenarbeit festlegen. Wir sorgen dafür, dass sich alle Mitglieder (auch die Vorsitzenden) 100%ig auf die Inhalte der Klausurtagung konzentrieren können. Durch den Einsatz geeigneter Methoden wird Ihr Gremium zielgerichtet und zügig gemeinsame Entscheidungen treffen, die von allen Interessenvertretern mitgetragen werden. Wir helfen, dass die unterschiedlichen Sichten im Gremium zukünftig zum Wohl der Belegschaft genutzt werden.
Auf der Basis Ihrer Zielsetzung, Konstellation und Aufgabenstellung erstellen wir ein individuelles Konzept für Ihre Klausurtagung bzw. Ihre Teambildung.
Moderierte Klausurtagung: Nutzen für Betriebsräte, Personalräte und MAV
Eine moderierte Klausurtagung bietet die Möglichkeit, gezielt und effizient Lösungen für die Herausforderungen Ihres Gremiums zu entwickeln. Dabei profitieren Betriebsräte, Personalräte und MAV von einem strukturierten und fokussierten Prozess, der die Zusammenarbeit fördert und die Teamdynamik stärkt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
-
Effektive Zusammenarbeit: Gemeinsam Ziele definieren und als starkes, geschlossenes Team agieren.
-
Zielgerichtete Entscheidungsfindung: Ihre Beschlüsse werden schneller und präziser gefasst, was den Entscheidungsprozess optimiert.
-
Optimale Ressourcennutzung: Zeit und Aufwand werden gezielt für die Belange der Belegschaft eingesetzt – effizient und nachhaltig.
-
Starkes Auftreten gegenüber der Geschäftsführung: Ihr Gremium präsentiert sich geschlossen und selbstbewusst, was Vertrauen bei der Belegschaft und der Geschäftsführung stärkt.
-
Aufbau einer produktiven Streitkultur: Konflikte werden konstruktiv genutzt, um gemeinsam zu besseren Lösungen zu kommen.
-
Moderations- und Methodenkompetenz: Durch professionelle Moderation erhalten Sie die notwendige Struktur und Unterstützung, um auch schwierige Themen zu bearbeiten.
-
Zufriedenheit und Motivation: Alle Gremiummitglieder sind aktiv eingebunden und tragen zur Gestaltung des Prozesses bei – das stärkt die Motivation und fördert ein positives Arbeitsumfeld.
Setzen Sie von Beginn an auf einer soliden, gemeinsamen Grundlage.
Mögliche Themenfelder der Klausurtagung
- Finden und Festlegen der gemeinsamen Ziele und Aufgabenfelder
- Definieren der Fokusthemen und Prioritäten
- Festlegen der Art und Weise der Zusammenarbeit
- Kommunikation in Richtung Belegschaft und zur Geschäftsführung
- Wege zu gemeinsam getragenen Entscheidungen im Gremium
- Rollenverständnis (Vorsitzende, Stellvertreter, Freigestellte, Mitglieder, ...)
- Aufgabenverteilung
- Unterschiedlichkeit im Gremium für den gemeinsamen Erfolg nutzen
- Arbeit in Ausschüssen
- Zusammenarbeit: Arbeitsgruppen - Gremium
- Schwierige Situationen erfolgreich meistern / Konflikte lösen
- BR-Marketing
- und vieles mehr
Falls Sie neben teamorientierten auch betriebsverfassungsrechtliche Themen in Ihrem Workshop behandeln möchten, haben wir die Möglichkeit, einen erfahrenen Fachanwalt für Arbeitsrecht hinzuzuziehen, der in der Arbeitnehmervertretung bestens bekannt ist.
Übrigens! Viele Arbeitgeber haben mittlerweile die Effektivität einer extern moderierten Klausurtagung für Gremien der Interessensvertretung erkannt und übernehmen bereitwillig die Kosten.
Sind Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Moderator für Ihre Klausurtagung oder möchten wissen, ob externe Moderation für Ihr Gremium sinnvoll ist? Dann sprechen Sie uns gerne an.