Hintergrundwissen Konflikte. Strategien.
Ärgerlich am Ärger ist,
dass man sich selbst schadet,
ohne etwas an dem zu ändern,
worüber man sich ärgert.
- Kurt Tucholsky -

Konfliktstrategien • Automatismen im Umgang mit Konflikten

Unser Praxiswissen für Sie • Strategien im Umgang mit Konflikten

Folgende typische Konfliktverhalten beschreiben grobe Raster / Schubladen. Kein Mensch ist nur das eine oder das andere. Gleichwohl neigen wir in schwierigen Situationen zu bevorzugten Verhaltensweisen. Diese haben wir in unserer Jugend erlernt und im späteren Leben perfektioniert. Schließlich haben uns diese bevorzugten Strategien häufig zum Erfolg geführt. Gleichzeitig erleben wir als Erwachsene Situationen, in denen wir erkennen, dass unsere bevorzugte Strategie nicht immer zur erwarteten Wirkung führt, vor allem in beruflichen Zusammenhängen.

Keiner der nachfolgenden Strategien ist ausschließlich gut oder schlecht. Sinnvoll könnte es sein, unterschiedliche Optionen für den Umgang mit Konflikten zu entwickeln umso abhängig von der Situation und dem gewünschten Ergebnis zu handeln.

1. Harmoniebedürftige Menschen

Sie möchten gerne mit jedem Menschen in Harmonie leben. Konflikte sind ihnen unangenehm. Sie versuchen, ein harmonisches Zusammenleben zu fördern, indem sie Konflikte und schwierige Gespräche nicht aufkommen lassen, bereitwillig nachgeben, es den anderen Menschen selbstlos recht machen.

Wird dieses Nachgeben allerdings irgendwann aus Sicht der Harmoniebedürftigen nicht honoriert, so kann es passieren, dass sie einen lange Zeit befüllten Rucksack mit Ärgernissen und Beschuldigungen, zu lange zurückliegenden Situationen und Gesprächen, hervorholen. Häufig werden dem Gegenüber nun in einer unerwarteten Heftigkeit Vorwürfe und Beschuldigungen entgegengeschmettert.

Typische Gedanken und Verhaltensweisen: 

  • "Konflikte vertiefen Gegensätze."
  • "Differenzen sind nicht lösbar!"
  • "Vielleicht mag man nichtmehr, wenn ich sage, dass mich dies ärgert oder verletzt.“
  • Man kann nicht gleichzeitig über sich und andere denken. Daraus resultiert, dass diese Menschen sich viele Gedanken zu anderen Personen machen und sich selbst häufig aus dem Auge verlieren.

Vermeiden: Auseinandersetzungen

Suchen: Harmonie

Weiterführende Informationen:

Gedankenkarussell stoppenWirtschaftsmediationKonflikte im Team lösen

 

2. Kämpfer

Sie preschen mit ihrer Meinung nach vorne, komme was will. Sie haben keine Angst, ihre Meinung zu äußern und ihre Positionen zu vertreten. Sie haben ein gutes Gefühl für die eigenen Wünsche und stehen dafür ohne Rücksicht auf Verluste ein.

Meist können Menschen mit dieser Konfliktstrategie, in der einen Minute in einer heftigen Auseinandersetzung den Gesprächspartner angreifen und im nächsten Moment fragen, ob man gemeinsam ein Bier trinken mag.

In einer vernetzten und agilen Welt stoßen einsame Betrachtungsweisen allerdings zunehmend an ihre Grenzen. Das ist auch streitlustigen Menschen in einer ruhigen Minute bewusst.

Typische Gedanken und Verhaltensweisen: 

  • "Der Andere kann ja auch für sein Ziel kämpfen."
  • "Solange mir keiner das Gegenteil beweist, habe ich mit meiner Sicht recht."
  • Sind bei Ärger sehr direkt und eher unreflektiert.
  • Man kann nicht gleichzeitig über sich und andere denken. Daraus resultiert, dass sie natürlich ihre eigenen Interessen im Fokus haben.

Suchen: Durchsetzen der eigenen Meinung

Meiden: Nachgeben bei Ihnen wichtigen Themen

Weiterführende Informationen: Konfliktcoaching • Agilität • Konfliktmanagement

3. Analytische Menschen

Sie wollen verstehen und das Problem hinter dem Problem erkennen. Kritik ist auch für diese Menschen unangenehm und gleichzeitig hilft sie doch der Suche nach einer besseren Lösung und dem persönlichen Wachstum. Sie hinterfragen Situationen, Menschen und Motive. Sie diskutieren gerne auf der Sachebenen und fühlen sich mit allzu vielen Gefühlsäußerungen unwohl. Deshalb können Gefühlsäußerungen von analytischen Menschen schon mal mit einem Augenrollen beantwortet werden.

Typische Gedanken und Verhaltensweisen:  

  • "Unterschiedliche Sichten kommen vor und sind hilfreich.“
  • "Konflikte zeigen auf, dass wir noch keine gute Lösung gefunden haben."
  • "Konflikte helfen, neue innovative Wege einzuschlagen."
  • „Das Arbeiten an den Differenzen bereichert."
  • Sie entscheiden nach Interesse, ob sie sich mit dem Thema beschäftigen wollen.

Suchen: Die Problemursache und die Lösung!

Meiden: Zuviel Gefühlsäußerungen im Gespräch.

Weiterführende Informationen: Konfliktmanagement • Wieso warten Sie noch mit der Lösung • Rückmeldungen unserer Kunden

4. Freiheitsliebende Menschen

Sie springen zwischen den verschiedenen Modellen hin und her. Entscheidend ist für sie, ob der Konflikt ihrer Freiheit im Wege steht oder nicht. Steht das Konfliktthema dem eigenen Freiheitswillen im Wege, so kämpfen Sie für Ihr Hauptinteresse. Tangiert der Konflikt ihren individuellen Freiheitswunsch nicht, so können sie bei Interesse aufmerksame Zuhörer und Gesprächspartner sein. Allerdings muss ein Thema für freiheitsliebende Menschen auch irgendwann mal abgeschlossen werden.

Typische Gedanken und Verhaltensweisen: 

  • "Mit mir nicht."
  • "Ich versteh nicht, wieso er/sie sich das gefallen lässt!"
  • „Nicht schon wieder dieses alte Thema.“
  • Entscheiden spontan, ob Sie auf das Thema jetzt Lust haben oder nicht.

Suchen: Freiheit

Meiden: Immer wieder das Gleiche

Weiterführende Informationen: Konfliktmanagement • Wieso warten Sie noch mit der Lösung • Rückmeldungen unserer Kunden

5. Introvertierte Menschen

Sie sind leise, zurückhaltend, interessiert und tun sich eher schwer, ihre Meinung in Konflikten zu äußern. Sie warten häufig sehr lange beziehungsweise es muss ein sehr großes Ärgernis vorliegen, bevor introvertierte Menschen andere mit ihrem Ärger konfrontieren.

Leider führt das lange Warten häufig dazu, dass „eine lange Rechnung“ präsentiert wird und Situationen auf den Tisch kommen, die schon sehr lange zurückliegen.

Typische Gedanken und Verhaltensweisen: 

  • "Konflikte mache ich mit mir selbst aus."
  • Über einen langen Zeitraum: „Es ist mir nicht so wichtig.“
  • Ziehen sich bei Verärgerung eher zurück.
  • Erinnern häufig viele Beispiele aus der Vergangenheit.

Vermeiden: Zuviel Aufsehen

Suchen: Ruhe

Weiterführende Informationen: Konfliktcoaching • Wirtschaftsmediation • Abwarten ist keine Lösung

6. Menschen mit einem ausgeprägten Wertesystem

Sie sind offen, flexibel, zugewandt und interessiert. Aber wenn das eigene stark ausgeprägte Wertegerüst verletzt wird, werden Sie zu erbarmungslosen Kämpfern für die „richtige“ Sache.

Waren sie eben noch interessierte Zuhörer, so geht es nun nur noch darum, den anderen davon zu überzeugen, dass sein Handeln falsch, ungerecht oder unverantwortlich ist.

Ein offener konstruktiver Austausch wird schwer. Die Argumente der Gegenseite werden dahingehend geprüft, ob diese wirklich ehrlich vorgetragen werden. Der Weg zu neuem Vertrauen ist beschwerlich.  

Typische Gedanken und Verhaltensweisen: 

  • Über einen langen Zeitraum: "Wir haben ja alle die gleichen Werte."
  • Werden bei der Verletzung ihres Wertekanons zu unerbittlichen Kämpfern für „das Gute“ bzw. „das Richtige“.
  • „Vertrauen muss man sich verdienen.“

Vermeiden: Umgebungen mit unklaren oder unpassenden Wertesystemen

Suchen: Fairness, Ausgewogenheit, Vertrauen

Weiterführende Informationen: Konfliktcoaching • Wirtschaftsmediation • Abwarten ist keine Lösung

Das Abwerten der Strategie unsere Konfliktpartner und das Aufwerten der eigenen Strategie steht uns häufig im Weg, zu einer gemeinsam getragenen Lösung zu gelangen.

Als zertifizierte Mediatoren / Moderatoren unterstützen wir Menschen, Teams, Unternehmen und Organisationen bei der Auflösung von belastenden bzw. behindernden Konflikten. Unser Ziel ist, dass Menschen gerne und motiviert zusammenarbeiten und Unternehmen im Wettbewerb bestehen können. Was ist Ihr Ziel?

Können wir Sie auf Ihrem Weg zum Ziel unterstützen oder haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns gerne an. Kontakt@PerspektivWerkstatt.com.

 

Auf unseren Seiten beschreiben wir Ablauf und Rahmen moderierter Konfliktlösungsprozesse. Darüber hinaus finden Sie vielfältige Informationen zu den Themen Konfliktentstehung, Potential von Konflikten und Tipps zur Vermeidung und Auflösung von Konflikten