Eskalationsstufen (nach F. Glasl) ergänzt um Lösungsansätze
Unser Praxiswissen für Sie: Beschreibung der neun Eskalationsstufen plus Lösungsansätze
Wir haben für Sie die neun Eskalationsstufen von Friedrich Glasl (österreichischer Ökonom und Konfliktforscher) mit praktischen Tipps zum Ausstieg aus der Eskalation ergänzt.
Stufe 1 - SPANNUNG
Konflikte beginnen oft ganz unspektakulär – mit unterschiedlichen Meinungen oder Sichtweisen. Wenn keine Verständigung gelingt, entwickeln sich Meinungsverschiedenheiten jedoch schnell zu handfesten Auseinandersetzung. Die Fronten verhärten sich, die Gesprächsbereitschaft schwindet. Dabei könnten gerade unterschiedliche Sichtweisen die Grundlage für eine bessere gemeinsame Lösung sein.
Praktische Tipps
Widerstehen Sie dem Wunsch, das Thema auszusitzen. Konflikte verschwinden selten von allein. Was zunächst als "Wir haben ein Problem" beginnt, kann sich schnell zu "Das Problem hat uns im Griff" entwickeln.
Unternehmen, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende gelernt haben, mit Spannung und Meinungsverschiedenheiten souverän und lösungsorientiert umzugehen, profitieren nachhaltig:
- Unterschiedliche Sichtweisen werden nicht als Bedrohung empfunden,
- sondern als Ressource für Innovation, Zusammenarbeit und tragfähige Entscheidungen.
Investieren Sie in Konfliktkompetenz – für mehr Klarheit, Dialog und Teamstärke
- Workshop Konfliktmanagement für Führungskräfte
- Workshop für einen souveränen Umgang mit Konflikten im Team
Ob bei kontroversen Gesprächen im Team, zwischen Abteilungen oder auf Führungsebene: Professionelle Moderation – intern oder extern – schafft den Raum für einen offenen Austausch, Klarheit und Verbindung.
Stufe 2 – POLEMIK / WORTGEFECHTE
Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit der anderen Partei werden zunehmend als anstrengend wahrgenommen. Die Gegensätze treten deutlicher hervor. Die anfänglich kleineren Spannungen werden nun als Konflikt wahrgenommen. Strategien und Rivalität beginnen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zu beeinträchtigen.
Praktische Hinweise zur Deeskalation
In dieser Phase kann es sinnvoll sein, erste strukturierende Maßnahmen zu ergreifen, um Missverständnisse zu klären und einer weiteren Eskalation vorzubeugen:
- Nutzen Sie bewährte Strategien zur Konfliktlösung, die auf Verständnis, Klärung und Perspektivwechsel setzen.
- Eine Teamentwicklung kann helfen, Kommunikationsmuster zu reflektieren und wieder in einen kooperativen Dialog zu finden.
- Auch ein Einzelgespräch mit einer neutralen Gesprächspartnerin kann dazu beitragen, die Situation differenzierter zu betrachten und erste Schritte in Richtung Lösung zu entwickeln.
Wenn Sie Unterstützung wünschen: Wir bieten Konfliktcoaching für Einzelpersonen sowie moderierte Gruppenformate an.
Stufe 3 - TATEN STATT WORTE
In dieser Phase wird der Druck auf beiden Seiten erhöht – Gespräche brechen ab, Konflikte verlagern sich ins Verhalten. Die Eskalation gewinnt an Dynamik, der Weg zurück wird schwerer.
Praktische Hinweise zur Deeskalation
- Akzeptieren Sie, dass Menschen sehr unterschiedlich mit Konflikten umgehen. Was wie Rückzug wirkt, kann ein Zeichen von Selbstschutz sein – und selbst hinter einem Angriff steckt nicht selten der Wunsch nach Klärung und Verbindung.
- Verzichten Sie bewusst auf die Suche nach den Schuldigen. Eine lösungsorientierte Haltung öffnet Raum für die Konfliktauflösung.
- Auch in der Stufe 3 können eine neutrale Moderation oder ein vertrauliches Konfliktcoaching helfen, wieder in den Dialog zu finden – auch wenn die Situation noch so festgefahren erscheint.
Sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, handlungsfähig zu bleiben und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Sie interessieren sich für Rückmeldungen aus der Praxis? Hier finden Sie Feedback von Kundinnen und Kunden zu durchgeführten Konfliktlösungsprozessen.
Stufe 4 – Gruppenbildung / Verbündete
Jetzt wird es ernst. Mehr und mehr geht es den Parteien darum, als Sieger aus dem Konflikt hervorzugehen. Hier reicht es meist nicht mehr, wenn der Chef eingreift – Hilfe von außen ist erforderlich.
Die Konfliktgegner machen sich gegenseitig für die Situation verantwortlich. „Man selbst reagiert schließlich nur auf das unmögliche Verhalten der Gegenpartei.“ Um die Gegenpartei zu bekämpfen, werden Verbündete gesucht. Der Konflikt weitet sich aus. Es bilden sich Lager.
Führungskräfte, Personalabteilung oder Betriebsrat / Personalrat werden in den Konflikt hineingezogen. Nicht selten kommt es nun zu zusätzlichen Stellvertreterkonflikten.
Praktische Tipps
- Verabschieden Sie sich von dem Gedanken, das Problem würde sich von selbst lösen.
- Unternehmen scheuen häufig die Kosten für eine Mediatorin. Es wird versucht, mit Abmahnungen, Versetzungen oder Kündigungen das Problem zu lösen. Diese hilflosen Lösungsversuche produzieren deutlich höhere Kosten und haben häufig negative Auswirkungen auf die verbleibende Belegschaft.
- Verdeutlichen Sie sich bzw. den Entscheidern:
- das Potential einer gelebten Lösungskultur und
- die aktuell auflaufenden sichtbaren und verdeckten Konfliktkosten.
- Informieren Sie die Beteiligten über die Möglichkeit einer externen Konfliktmoderation: Rahmen, Verfahren, Vorteile und Ablauf.
- Als neutrale Konfliktmoderatoren / Mediatoren lösen wir gemeinsam mit den Parteien den Konflikt.
Stufe 5 – Gezielter GESICHTSVERLUST
Die beiden Lager schreiten zur Tat, um die andere Streitpartei bloßzustellen oder zu diffamieren. Die Gegner werden durch Unterstellungen in ihrer Identität und Glaubwürdigkeit vorgeführt. Die Lager versuchen Vorgesetzte, Personalabteilung und Betriebsrat / Personalrat auf ihre Seite zu ziehen. Tagesgeschäft, Projekte und Effektivität leiden deutlich.
Praktische Tipps
- Berechnen Sie die Kosten bei Nichthandeln. Legen Sie dieses Ergebnis Verantwortlichen zur Entscheidung vor. Gerne senden wir Ihnen unsere Basis zur Konfliktkostenberechnung zu. Kontaktformular
- Steigt die Anzahl von offenen und verdeckten Konflikten im Unternehmen? Werden Konflikte zu lange ignoriert? Initiieren Sie Workshops / Klausuren / Trainings. Helfen Sie Ihrer Belegschaft eine positive Sicht auf unterschiedliche Sichten zu entwickeln und lösungsorientierte Gespräche zu führen:
- Auch hier unterstützen wir Sie als erfahrene Trainer. Sprechen Sie uns an.
Stufe 6 – OFFENE DROHUNG
Die Konfliktparteien versuchen, durch Drohungen ihre Macht zu demonstrieren. Ultimaten werden gestellt: „Wenn nicht ..... dann .... .“ Dies führt zu mehr Radikalisierung und (verbaler) Gewalt.
Praktische Tipps
- Manche Unternehmen reagieren mit Versetzung oder Kündigung einer Konfliktpartei. Wir wissen, dass dies nicht helfen wird. Aus systemischer Sicht wird das ungelöste dahinterliegende Problem in anderer Form wiederauftauchen.
- Die Möglichkeit den Konflikt intern zu lösen, ist überschritten. Kollegen und Kolleginnen werden von den Parteien als befangen erlebt. Schalten Sie spätestens jetzt eine neutrale allparteiliche Wirtschaftsmediatorin ein. Wir helfen den Parteien, den Blick weg von der Schuldfrage hin zur Lösung zu richten.
Stufe 7 – ANGRIFF
Menschliche Qualitäten werden der Gegenpartei abgesprochen. Die Gegenseite soll ausgeschaltet werden. Zerstörungsaktionen werden zielgerichtet durchgeführt.
Praktische Tipps
Einige Konfliktmanager vertreten die Auffassung, dass nur noch ein Machteingriff helfen kann.
Wir sehen dies anders! Für uns ist die entscheidende Frage an die Konfliktparteien: „Möchten Sie den aktuell eingeschlagenen Weg weitergehen oder wünschen Sie sich einen besseren Weg?“ Wahrscheinlich haben die Konfliktparteien im Moment noch keine Vorstellung wie dieser aussehen könnte. Wir schon. Gerne informieren wir die Konfliktparteien hierzu.
Stufe 8 - Zerstörung
Die Gegner sollen vernichtet werden. Jedes Mittel, dieses Ziel zu erreichen, erscheint den Parteien legitim.
Praktische Tipps
Es wird eng! Für uns bleibt die zentrale Frage: „Möchten die Konfliktparteien den aktuell eingeschlagenen Weg weitergehen oder wünschen Sie sich insgeheim eine Lösung bzw. einen Weg heraus aus dem Konflikt und wissen nur nicht, wie sie dies angehen können?“
Stufe 9 – GEMEINSAMER UNTERGANG
Für die Vernichtung des Gegners wird auch die eigene Vernichtung in Kauf genommen.
Praktische Tipps
Jedem ist spätestens jetzt bewusst, es hätte früher gehandelt werden müssen.
Rückmeldungen unserer Kunden
Wir sind der Eskalation nicht ausgeliefert. Wir können jederzeit damit beginnen, die Eskalation zu beenden. Das erfordert zweifellos erstmal Mut und Selbstbewusstsein. Aber es lohnt sich. Im Folgenden finden Sie einige Rückmeldungen unserer Kunden.
Sie haben Fragen zur Konflikteskalation oder Möglichkeiten der Konfliktlösung in Ihrem speziellen Fall.
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne direkt an: Kontakt@PerspektivWerkstatt.com | Telefon: 02054 • 8735440