FRAU UND KARRIERE - FÜHRUNG - FÜHRUNGSPOSITION - FÜHRUNGSAUFGABE
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden
Längst studieren genauso viele Frauen wie Männer an deutschen Hochschulen. Frauen erwerben sehr gute Abschlüsse und verzichten nicht selten auf Familie und Kinder. Im Unternehmen arbeiten sie lösungsorientiert, sie informieren, kommunizieren, delegieren, motivieren und übernehmen bereitwillig weitere Aufgabenfelder. Nur die wichtigen Positionen, die besetzen sie nicht.
Nachdem die männlichen Kollegen seit vielen Jahren in "Soft-Skill-Schulungen" daran arbeiten, die "Sprache" der Frauen zu erlernen, ist es nun an den Frauen, die Barriere zwischen eher männlichen und eher weiblichen Strategien in der Arbeitswelt zu verstehen und zu überwinden.
Wie aber nun diese unvertraute "Sprache" nutzen, ohne dabei die eigene Identität aufzugeben?
Wir unterstützen Sie dabei, ergänzend zu Ihren eigenen erfolgreichen Strategien weitere Handlungsalternativen zu erarbeiten, Widerstände wahrzunehmen und aufzulösen und für Sie stimmige Optionen zu etablieren.
Folgende Themen könnten im Coaching eine wesentliche Rolle spielen:
- Standortbestimmung
- Zielklarheit
- Macht / Status
- Werte
- Rollenbewusstsein
- Umgang mit eigenen Ressourcen
- Kommunikation
- Verhandlungstraining
- ...
Den Wandel im Griff haben
Artikel in der AiB von P. Kastenholz, A. Küppers und R. Heidemann
Mehrbelastung und Unsicherheit ist ein fester Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung (GBpsych) hilft Belegschaft und Unternehmen zu schützen. Eine sinnvoller Einsatz der GBpsych liefert einen strukturierten, agilen Weg mit effektiven Lösungen. In unserem Artikel in der AiB beschreiben wir den Weg aus Sicht der Interessensvertretung.Wie informiert sich Generation Y über Arbeitgeber
Kienbaum-Studie
Laut einer Studie von Kienbaum befragen 48 % der Studierenden Freunde und Bekannte, die schon im Arbeitsleben stehen. Jeder Dritte informiert sich in Chats und Foren. Jeder Fünfte liest sich Arbeitgeberbewertungen auf Portalen durch, wie zum Beispiel Kununu. Demgegenüber nutzen lediglich 3 % spezielle Recruiting Apps von Unternehmen.Daraus folgt: Mitarbeiter sind entscheidende Botschafter der Arbeitgebermarke.
VUCA-Welt und GBpsych
Industrie 4.0 und Arbeitszufriedenheit stehen nicht im Widerspruch
Prof. Dr. Thorsten Perty forscht an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis zu den Themen "Digitale Transformation" und "Digital Leadership". Im folgenden Artikel gibt er einen Überblick und erklärt, warum in der sogenannten VUCA-Welt Partizipation immer wichtiger wird. Ein Ansatz der PerspektivWerkstatt ist, Unternehmen und Belegschaft flexibel und erfolgreich in einer VUCA - Welt auszurichten.Mail: Kontakt@PerspektivWerkstatt.com
Telefon: 02054 • 8735440
Mobil: 0172 • 9330005